PROGRAMM
23. Rahlstedter Kulturwochen
vom 01.09. bis 08.10.2017
Programmheft 2017 Download
Die 23. Rahlstedter Kulturwochen werden gefördert durch

ACHTUNG: Die Lesung mit Stefan Aust ist vom 05.09. auf den 17.11.2017 verlegt !!!!
Malwettbewerb "Mein Schulhof -so stelle ich ihn mir vor"

Wie in jedem Jahr veranstaltet der Rahlstedter Kulturverein auch 2017 einen Mallwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr ist das Thema "Mein Schulhof - so stelle ich ihn mir vor". Kinder und Jugendliche von 5 - 18 Jahre können mitmachen und ihren Wunschschulhof darstellen. Format DIN A3, Zeichnung, Malerei oder Collagen sind erlaubt. Einsendungen oder einfach abgeben in der Bücherhalle Rahlstedt, Amtsstraße 3a bis zum 14. September 2017. Eine Jury wird die Arbeiten begutachten und prämieren. Stichwort: Rahlstedter Kulturwochen. Name, Alter, Telefon, E-Mail, Klasse und Schule bitte auf die Rückseite des Bildes schreiben. Die Preisverleihung findet statt am Montag, 25. September 2017 in der Bücherhalle Rahlstedt.
Der Malwettbewerb wird unterstützt von der Sparkasse Holstein.
An diesen Malwettbewerb wird sich ein Themenabend im Januar 2018 anschließen. Der Rahlstedter Kuluturverein wird dazu Vertreter der Stifung "Lebendige Stadt", von Schulbau Hamburg, Schulleiter, Eltern und natürlich Schüler einladen, um über Bedarfe und Möglichkeiten zur Schulhofgestaltung zu diskutieren. Hierbei werden auch die Ergebnisse des Malwettbewerbs einfließen.
Vom 5 bis zum 18 Lebensjahr verbringen Schülerinnen und Schüler sehr viel Zeit auf Schulhöfen. Die Bedarfe und Wünsche sind altersabhängig ganz unterschiedlich. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie moderne Schulhöfe aussehen können und welche Möglichkeiten es gibt, um sie in attraktive Lebens- und Lernräume zu verwandeln.
Veröffentlichung der eingereichten Bilder
Das schriftliche Einverständnis des/der Erziehungsberechtigten vorausgesetzt, werden wir ggf. das eingereichte Bildmotiv mit Angabe des Namens und Alters des Kindes im Rahmen des Wettbewerbs auf unserer homepage veröffentlichen. Eine Vergütung wird ausgeschlossen. Datenschutz
Es gelten die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Die bei diesem Kindermalwettbewerb von dem Teilnehmer gemachten Angaben werden nur zum Zwecke der Durchführung des Kindermalwettbewerbes gespeichert, z.B. zur Gewinnbenachrichtigung. Nach Abschluss werden die Daten nicht weiter genutzt und gelöscht.
Urheberrechte
Der oder die Teilnehmer/in versichert, dass er oder sie über alle Rechte an dem eingereichten Bild verfügt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Veranstaltungen des Rahlstedter Kulturvereins für die 23. Rahlstedter Kulturwochen:
Freitag
01.September 2017 um 19.30 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29
Eröffnungsveranstaltung zu den 23. Rahlstedter Kulturwochen und Vernissage zur Ausstellung Tobias Duwe
mit geladenen Gästen

Tobias Duwe
01.September - 03. Oktober 2017
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29
Ausstellung Tobias Duwe - Ein Norddeutscher Realist
Tobias Duwe stammt aus der Malerfamilie Duwe. Er wuchs auf dem Land in Großensee bei Hamburg auf und ging in Rahlstedt zur Schule. Neben der Landschaftsmalerei bestimmen zur Zeit Themen aus der Industrie und Arbeitswelt sein künstlerisches Schaffen. In themenbezogenen Bildserien nähert er sich verschiedenen Lebensrealitäten. Er sieht sich dabei in der Tradition des Plein Air. Seit 1992 nimmt er regelmäßig an den Symposien der Norddeutschen Realisten teil, die in zahlreichen Katalogen und Katalogbüchern dokumentiert sind.
Er lebt und arbeitet in Großensee bei Hamburg und in St. Aulaire im Südwesten Frankreichs. 2011 erhielt er den Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein, 2013 den Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für die Gruppe der Nordeutschen Realisten.
 | |  |
Tobias Duwe | | Rapsfelder von Tobias Duwe |
Samstag
02. September
Rahlstedt Center 11.00 - 13.00 Uhr
AUFTAKT
zu den Rahlstedter Kulturwochen
Livemusik mit Willie Stemwede, Info-Stand und Kinderschminken im Erdgeschoss des Rahlstedt Centers

Willie Stemwede
Dienstag
05. Sptember ACHTUNG: VERLEGT AUF FREITAG, 17. NOVEMBER 2017
19.30 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29
Lesung und Gespräch
Stefan Aust - "Hitlers erster Feind" - Der Kampf des Konrad Heiden
Der bekannte Journalist und Buchautor Stefan Aust liest aus seinem aktuellen Buch.
Moderation Gerhard Fuchs
Stefan Aust würdigt in seinem neuen Buch den Kampf des Journalisten Konrad Heiden
Er war einer seiner schärfsten Kritiker, und doch soll Hitler sich bei Veranstaltungen manchmal geweigert haben, mit seiner Rede zu beginnen, bevor er nicht eingetroffen war: Konrad Heiden. Als Mitarbeiter der angesehenen «Frankfurter Zeitung» gehörte er zu den ersten Publizisten, die den Aufstieg der Nazis kritisch begleiteten. Auf seiner zweibändigen Hitler-Biographie, die 1936/37 in der Schweiz herauskam, bauten fast alle späteren Lebensbeschreibungen des Diktators auf. Und doch ist Heiden heute nahezu vergessen. Stefan Aust porträtiert diesen faszinierenden Mann und lässt aus seiner Perspektive Hitlers Aufstieg und Herrschaft lebendig werden. Heiden, Sozialdemokrat jüdischer Herkunft, hatte sich bereits während seines Studiums in München Anfang der zwanziger Jahre gegen den Nationalsozialismus engagiert. «Marsch ohne Ziel, Taumel ohne Rausch, Glauben ohne Gott und selbst in seinem Blutdurst ohne Genuß» – so charakterisierte er die Bewegung in einem Buch, das Ende 1932 im Rowohlt Verlag herauskam. Im März 1933 zur Flucht gezwungen, setzte Heiden seinen Kampf gegen das Regime unter Lebensgefahr fort. In den USA galt er als führender Experte für das NS-Regime und dessen «Staatsfeind Nr. 1». 1966 starb er in New York. Es ist höchste Zeit, sich dieses Hitler-Gegners der allerersten Stunde wieder zu erinnern.
Stefan Aust ist es mit seiner Biografie gelungen, Heiden dem Vergessen zu entreißen und ihm den gebührenden Platz in der Geschichte des Widerstands zuzuweisen – als einen faszinierenden, hellsichtigen und im besten Sinne des Wortes aufklärenden Nazi-Kritiker.
Stefan Aust, geboren 1946, ist Herausgeber der Welt und der Welt am Sonntag und geschäftsführender Gesellschafter der Agenda Media GmbH. Von 2010 bis 2013 war er Gesellschafter und Geschäftsführer des Nachrichtensenders N24. Zuvor war er lange Jahre Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel sowie Gründer und Geschäftsführer von Spiegel TV. Er schrieb zahlreiche Bücher, darunter der internationale Bestseller «Der Baader Meinhof Komplex», «Heimatschutz» (2014, mit Dirk Laabs), «Hitlers Menschenhändler.
EINTRITT: 12 EURO, MITGLIEDER 10 EURO

Stefan Aust
Mittwoch
06. September um 18:30 Uhr
Foyer des Forums im Gymnasium Rahlstedt
Weimar-Abend und Vorbereitung auf unsere Reise v. 2. - 6.10.2017
Wir fahren an die Stätten der klassischen Literatur im thüringischen Ort Weimar.
Nicht als Vorwegnahme dieser Reise in Bildern, sondern als eine Einführung
in das "Personal", die Handlungsträger Weimars um 1800 soll es in dieser
90minütigen Einführung gehen. Volker Wolter berichtet über Carl August und Johann
Wolfgang, über Christiane und Charlotte und all die anderen, die dieser Stadt in ihrem
"Goldenen Zeitalter" das Gepräge gaben.
Nicht nur für Mitreisende.
Ohne Eintritt
Freitag
08. September um 19.30 Uhr
Theatersaal, Gemeindehaus, Rahlstedter Str. 79 a
Lesung „Schräge Vögel“ mit Dr. Uwe Westphal
Viele heimische Vogelarten tragen bizarr klingende Namen wie Rohrdommel, Ziegenmelker, Neuntöter oder Wendehals und sind weithin unbekannt. Doch auch scheinbar wohlbekannte Vögel wie Zaunkönig, Star oder Nachtigall überraschen mit erstaunlichen Aspekten. Der durch zahlreiche Auftritte in Funk und Fernsehen bekannte Ornithologe und Vogelstimmen-Imitator Dr. Uwe Westphal stellt einige der „schrägen Vögel“ bei einer Lesung aus seinem gleichnamigen Buch vor. Aus seinem aktuellen Werk „Mehr Platz für den Spatz“ wird Uwe Westphal zudem das vielschichtige Kapitel „Spatz und Mensch“ vorstellen. Und natürlich wird er auch Kostproben seines außergewöhnlichen Talents zum Besten geben.

Dr. Uwe Westphal
EINTRITT: 7 EURO ( Mitglieder des Kulturvereins: 5 EURO)
Montag
11. September um 16:00 Uhr
Liliencron-Bücherhalle Rahlstedt
Amtsstraße 3a
Kindertheater mit der BühneBumm
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
Ein vergnügliches Detektivstück für Menschen ab 3 Jahren.
Es geschah an einem schönen sonnigen Tag, dass der Maulwurf aus seinem Maulwurfshügel herauslugte und eine dicke braune Wurst mitten auf seinem Kopf landete. Empört rief er: »So eine Gemeinheit! Wer hat mir auf den Kopf gemacht?«
Der Maulwurf brach auf, um sich auf die Suche nach dem Übeltäter zu machen. Er fragte jedes Tier, dem er begegnete, wie sein Haufen aussieht. Schließlich fand er den Schurken …
Eintritt: Kinder 2 Euro, Erwachsene 4 Euro

Donnerstag
14. September um 19:30 Uhr
Liliencron-Bücherhalle Rahlstedt
Amtsstraße 3a
Lesung mit Sonja Marlin
LIEBER MAL ZU WEIT GEHEN ALS IMMER ZU KURZ KOMMEN
Mit Schmunzelversen und frechen Sprüchen, aber auch besinnlichen Texten, in denen sich der Zuhörer oft nur allzu gut wiedererkennt, gibt die Rahlstedter Autorin SONJA MARLIN Einblick in ihr bewegtes Innenleben und erzählt von ihrem Werdegang, der, geprägt von Schicksalsschlägen über eine Hörfunksendung des NDR zu überaus hohen Auflagen ihrer Bücher führte. Herzerfrischend und authentisch. Musikalisch begleitet wird der Abend von Helmut Stuarnig. Freuen Sie sich auf einen heiteren Abend.
Sonja Marlin
EINTRITT: FREI, UM EINE SPENDE WIRD GEBETEN
Samstag
16. Sept. um 11.00 Uhr
Haspa, Rahlstedter Bahnhofstraße 31
VERNISSAGE zur „LANDART“ FOTO-AUSSTELLUNG mit Motiven von Stefanie Prenk
Die Meiendorfer Künstlerin zeigt eine Auswahl ihrer LandArt-Fotografien. Es sind eigene Werke und Werke aus ihrem kunstpädagogischen Wirken zu sehen. Sie gestaltet Kunst, die mit der Natur verbunden ist und in
ihrer Einfachheit der Zen-Kunst nahe steht.
Ausstellungsdauer: 16. Sept.-7. Okt.
EINTRITT: FREI

Foto: Stefanie Prenk
Samstag
16. September um 19.30 Uhr
ACHTUNG: GEÄNDERTER ORT!!! Jetzt im ATRIUM Gymnasium Rahlstedt / Eingang Heesweg
Stormarner Speeldeel, Niederdeutsche Bühne Ahrensburg
Fröhstück bi Kellermanns -Plattdeutsches Theater
Komödie von Ursula Haucke
Niederdeutsche Fassung von Gerd Meier
Wie viele Ehepaare ihres Alters stellen auch Lotte und Rudi fest, dass die Kinder flügge geworden sind.
Während Lotte sich längst mit der neuen Situation arrangiert hat und nach und nach ein ganz neues
Lebensgefühl entdeckt, tut sich ihr Mann ungleich schwerer mit dem Wandel. Zäh und unbeirrbar
verteidigt er liebgewordene Gewohnheiten.
Szenen einer Ehe: witzig, ironisch, bissig, aber nicht
verbissen.

Eintritt: 12 Euro (Mitglieder des Kulturvereins: 10 Euro)
Abendkasse. Kartenreservierung unter: Tel. 672 79 12 oder Mail: hansch@rahlstedter-kulturverein.de
Mittwoch
20. September
20:00 Uhr
ATRIUM - Gymnasium Rahlstedt, Scharbeutzer Str. 36, Eingang Heestweg
Konzert - Pop- und Rockballaden mit dem MondayMonday-Chor
Für leise und laute Töne sorgen die rund 50 Sängerinnen und Sänger des Hamburger MondayMonday-Chors bei ihrem Konzert am Gymnasium Rahlstedt.
Unter der Leitung von Sörin Bergmann wird am 20. September 2017, ab 20 Uhr, ein bunter Mix aus stimmgewaltigen Rock- und Popballaden, Gospels sowie neuen deutschen Songs erklingen.
Das abendfüllende Konzertprogramm entführt die Zuhörer u.a. nach Großbritannien mit Hits von Queen, Supertramp, Cold Play und Sting. Dabei wird die englische Rockballade Viva la vida neu interpretiert und umrahmt von Folk Songs aus Schottland, Irland (Irish Blessing) und Schweden. Mit dabei ist z.B. Gabriellas Song aus dem Film „Wie im Himmel“. Die Reise geht weiter nach Amerika und führt mit Klassikern wie Bridge over troubled water und Billy Joels Liebeslied She`s always a woman am Ende wieder zurück nach Deutschland. Hier stehen aktuelle deutsche Liedermacher wie die Hamburgerin Anna Depenbusch mit ironisch-frechen Texten auf dem Programm. Kurzum – die vielfältige Musikauswahl lässt (fast) keine Wünsche offen.

Mondays
Eintritt: 8 Euro (Mitglieder des Kulturvereins 6 Euro)
Freitag
22. Sept. um 14.00 Uhr
Stadtrundgang mit der Stadtführerin Marion Röhsel
Die Binnenalster, Hamburgs Herz, bietet nicht nur eine wunderschöne Aussicht. Hinter den Fassaden Am Neuen Jungfernstieg, am Jungfernstieg und Ballindamm gibt es viel Geschichte und viele Geschichten. Schlendern Sie mit der Stadtführerin Marion Röhsel um die Binnenalster bis zum Hotel Atlantik und erfahren Sie Neues und frischen Bekanntes auf.
Treffpunkt am Alsterpavillon, Haupteingang um 14:00Uhr am Freitag, 22 September 17 Dauer ca, 2 Stunden Kosten: 8 EURO Mitglieder 6 EURO

Montag
25. September
16:00 Uhr
Liliencron-Bücherhalle Rahlstedt
Amtsstraße 3a
Preisverleihung zum Malwettbewerb "Mein Schulhof" des Rahlstedter Kulturvereins
Dienstag
26. September
19:30 Uhr
Theatersaal / Gemeindehaus, Rahlstedter Str. 79 a
Geheimnisvolles Rungholt - Multimediavortrag über die Spuren der großen Sturmfluten
mit Cornelia Kost
Große Sturmfluten rissen in den Jahren 1362 und 1634 weite Teile der
nordfriesischen Küsten ins Meer, so das sagenumwobene Rungholt und
zahlreiche weitere Ortschaften der alten Insel Strand. Noch heute werden
bei Ebbe immer wieder Spuren von Hofstellen, Brunnen und ehemaligen
Deichen gefunden – Überreste einer untergegangenen Welt, die viel über
das Leben in alter Zeit verraten, ebenso wie zahlreiche überlieferte
Geschichten. Die Nordstrander Nationalpark-Wattführerin Cornelia Kost
berichtet in ihrem Vortrag über die Spuren der großen „Mandränken“ im
Wattenmeer, von der Insel Nordstrand und ihrer Geschichte.
EINTRITT: FREI, UM EINE SPENDE WIRD GEBETEN

Samstag
30. September um 16.00 Uhr
Martinskirche, Hohwachter Weg 2
Konzert
Nordlichter - Ein Liederabend mit Text und Musik aus Norddeutschland
Nachdem sich die Rahlstedter Sängerin Susanne Lichtenberg zusammen mit ihrer Pianistin Yumi Watanabe im
letzten Jahr mit ihrem Liedprogramm “Frauengeschichte(n)“ ganz dem weiblichen Geschlecht zugewandt hatte,
liegt der Fokus in ihrem neuen Programm in einer ganz anderen Richtung.
In Norddeutschland lebten zahlreiche Dichter und Komponisten, die herrliche Werke schrieben, die dann gerne
für Gesang und Klavier vertont wurden. Hier ist an erster Stelle natürlich Johannes Brahms zu nennen, der
besonders mit seinem Liedschaffen die Musikwelt der Romantik prägte, dicht gefolgt von Felix Mendelssohn.
Auch in der dichterischen Welt inspirierte die teils rauhe, teils sanfte norddeutsche Landschaft viele Schreiber
zu tollen Texten. Detlev von Liliencron, Friedrich Hebbel, und Theodor Storm sind da nur ein paar wichtige
Dichter, die zu nennen sind.
In diesem Liederabend geht es ganz um die dichterische und musische Ader der norddeutschen Künstler. Mal
von Dichter und Komponist, beide aus Norddeutschland stammend, mal ein süddeutscher Komponist, der sich
den Texten eines norddeutschen Dichters widmete oder andersherum. Begeben Sie sich zusammen mit der
Mezzosopranistin Susanne Lichtenberg, begleitet von Yumi Watanabe am Klavier auf eine bunte Reise durch
Norddeutschland.

Susanne Lichtenberg und Yumi Watanabe
EINTRITt: FREI, UM EINE SPENDE WIRD GEBETEN
2.-6. Oktober 2017 - Reise nach Weimar
Der Kulturverein lädt zu einer 5-tägigen Ausfahrt nach Weimar, der Kulturhauptstadt Europas
1999, die schon lange vor Goethe und Schiller und bis heute eine herausragende Rolle im
deutschen und europäischen Kulturleben spielt. Die Reise findet unter Begleitung und Führung
von Herrn Volker Wolter, ehemaliger Leiter des Gymnasiums Rahlstedt, statt.

Nichts kann, neben Texten selbst, den Geist einer Epoche und die kultur-und literaturhistorischen Bezüge besser
vermitteln als eine Reise zu den Quellen. Der Mikrokosmos Weimar mit seinen Wohnhäusern von Goethe und
Schiller, dem „Wittumspalais“ der Herzogenmutter Anna Amalia und der zeitweise von Goethe selbst
geleiteten Anna-Amalia-Bibliothek stehen noch heute für den berühmten "Geist von Weimar", diese von der
Aufklärung, dem Sturm und Drang und der Rezeption der klassischen Vorbilder Hellas und Rom
geprägte Geisteshaltung; er ist noch heute in diesem kleinen, im Kern unverändert
gebliebenen Städtchen präsent. Der Besucher taucht ein in eine Welt, die neben ihrer
intellektuellen, rationalen Ausrichtung auch eine überaus emotionale Anmutung hat. Das setzt
sich im 19. Jahrhundert fort, das man, neben dem „goldenen“ im 18. Jahrhundert, das
„silberne Zeitalter Weimars“ nennt. Franz Liszt ist mit seiner Musik und seinem Lebensstil ein
neuer Glanzpunkt des Städtchens. Viele Künstler und Intellektuelle belebten bis heute diesen
Ort; man denke nur an das „Bauhaus“, das hier seinen Anfang nahm.
Hier entstand Bürgerlichkeit – und hier pervertierte sie auch. Deshalb gehört zum Angebot auch ein Besuch der
Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald, das auf dem Ettersberg nahe Weimar erbaut wurde
und Zehntausende das Leben kostete.
Ein umfangreiches Programm ist bereits vorbereitet und wird aktiviert, sobald die Zahl der Teilnehmer feststeht:
Literarischer Spaziergang durch Weimar
Besuch des Wohnhauses von Goethe Am Frauenplan und Besuch des Goethe- Nationalmuseums
Besuch des Wohnhauses von Friedrich Schiller
Auf den Spuren von Christine Vulpius, Goethes Gefährtin
Besuch der Anna-Amalia-Bibliothek
Besuch des Wohnhauses von Herzogin Anna Amalia („Wittumspalais“)
Spaziergang durch den Park an der Ilm, mit Besuch von Goethes Gartenhaus und des „Römischen Hauses“
Wanderung an der Ilm nach Tiefurt (Alternative: Fahrt mit einem Bus oder Sammeltaxi nach Tiefurt), einschl.
Besichtigung von Schloss und ParkDie historischen Friedhöfe Weimars, mit Besuch der „Fürstengruft“
Der Reisepreis beträgt für Mitglieder des Rahlstedter Kulturvereins 320,00 Euro pro Person im Doppelzimmer. Für
Nichtmitglieder 335,00 Euro. Folgende Leistungen inklusive:
Fahrt mit einem modernem Reisebus (Abfahrt am Rahlstedter Bahnhof)
Wir wohnen im verkehrsberuhigten Zentrum der Weimarer Altstadt im barocken „Bernstorff´schen Palais“ (heute
„Hotel am Frauenplan“, mit modernem Anbau, Fahrstuhl, 3 Sterne), direkt gegenüber dem Goethe-Haus.4 Übernachtungen im Doppelzimmer einschl. Frühstücksbufett. Einzelzimmer auf Nachfrage.
Alle Eintrittsgelder, Gruppenführungen in den Häusern, ggf. kostenloser Audioguide
Führungen auch außerhalb der Häuser
Ein kleiner Reiseführer
Anmeldungen bitte bis 15. Juni 2017 an
Wera Tränckler, Buchwaldstr. 72a. 22143 Hamburg, T+F 040/ 672 66 64
oder E-Mail wera.traenckler@gmail.com.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Durchführung der Reise steht allerdings unter dem Vorbehalt einer ausreichenden
Anzahl von Anmeldungen zum Termin 30.6.2017. Bei mehr als 30 Anmeldungen werden wir versuchen, weitere
Zimmer im selben oder einem anderen Hotel zu ähnlich günstigen Konditionen anzumieten. In diesem Fall gilt dann die
Reihenfolge bei der Anmeldung.
Eine verbindliche Reisebestätigung erhalten Sie Mitte Juli 2017.
Dann ist auch der komplette Reisepreis in Höhe von 320,00 (335,00) Euro pro Person im DZ fällig. Bitte informieren
Sie uns, wenn Sie ein Einzelzimmer wünschen.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung
Bereits im September bieten wir für die Teilnehmer und weitere Interessierte eine Vorbereitungsveranstaltung an.
Abfahrt Montag, 2. Oktober, Abfahrt ca. 8.30 Uhr Rahlstedt
Rückkehr Freitag, 6. Oktober, nachmittags in Hamburg
Freitag
06. Oktober um 19.30 Uhr
Theatersaal, Gemeindehaus, Rahlstedter Str. 79 a
Multivisions-Lichtbildervortrag in full HD, ein Reisebericht mit Ekkehard Bruns
Kanada - Ost und West, Metropolen und Natur
Der Weltenbummler und Reisefotograf Ekkehard Bruns aus Hamburg-Rahlstedt berichtet von seiner Reise nach Kanada.
Diese Reise kombiniert eindrucksvolle Landschaften mit kulturellen Highlights und Informationen zu Land und Leuten.
EINTRITT: 7 Euro, Mitglieder des Kulturvereins: 5 Euro

Samstag
07. Oktober um 19.30 Uhr KONZERT FÄLLT AUS WEGEN KRANKHEIT!!
Theatersaal/Gemeindehaus, Rahlstedter Str. 79 a
Konzert - REEDIN' PIANO
REINER REGEL und GOTTFRIED BÖTTGER in CONCERT
(clar &sax) (piano)
Drums: Ulrich " Miele" Meletschus
Reiner Regel und Gottfried Böttger haben die Hamburger Jazz und Bluesszene entscheidend mitgeprägt und waren in den 90ern weltweit "on tour."
Dabei führte sie ihr Weg u.a. bis nach Shanghai, wo sie für die Stadt Hamburg auftraten.In dieser Zeit entstand auch die gemeinsame CD -''Reedin' Piano'' auf der sie von dem nordeutschem Top-Swing-drummer Ulrich " Miele " Meletschus begleitet werden.
In dieser Besetzung wird es nun in Rahlstedt erstmalig wieder mit einer JAZZ-BlUES-BOOGIE-GALA zu einem Revival kommen.
 | |  |
Gottfried Böttger & Reiner Regel | | Ulrich "Miele" Meletschus |
EINTRITT: 12 EURO ( Mitglieder des Kulturvereins: 10 EURO)
Sonntag
08. Okt.
Ab 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Rahlstedt Center, Schweriner Str. 8-12
Modelleisenbahn-Börse
Verkauft werden Modellautos vieler Maßstäbe sowie Modelleisenbahnen und Zubehör, gebraucht und neu, von Privatanbietern, Händlern und Vereinen.
EINTRITT: FREI