FILM ab! lädt ein zum 1. RAHLSTEDTER KINDERKURZFILMPREIS
Die Projektgruppe Filmabende (FILM ab!) lädt Kinder bis 16 Jahre ein, zum Thema „Aus heiterem Himmel“ Kurzfilme nicht länger als 5 Minuten einzureichen. Egal, ob allein oder in kleiner Gruppe gedreht, egal, ob Real- oder Trickfilm, Spielfilm oder Dokumentation. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wer also Lust hat, am Kurzfilm-Wettbewerb teilzunehmen, melde sich frühzeitig an. Dazu findet ihr unten die Teilnahmebedingungen.
Abgabefrist ist bis zum 15. August 2022
Die eingesandten Kurzfilme werden öffentlich während der Rahlstedter KulturWochenpräsentiert.
Teilnahmebedingungen:
Aus heiterem HImmel
1. RAHLSTEDTER KINDERKURZFILMPREIS von FILM ab!
WAS
Kurzfilme zum Thema „Aus heiterem Himmel“, nicht länger als 5 Minuten
Real- oder Trickfilm, Spielfilm oder Dokumentation. WICHTIG: die Musik muss lizenzfreisein, entweder aus dem Internet (z.B. musicfox.com) oder selbst komponiert.
WER
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können sich beteiligen. Der Kurzfilm kann allein oder in kleiner Gruppe produziert werden.
WANN
Anmeldungen sind ab sofort über diese Homepage möglich.
In den Pfingstferien sind Workshops geplant. Die Termine dieser Workshops werden dann hier auf der Homepage bekannt gegeben.
Abgabefrist ist bis zum 15. August 2022
WIE
Über diesen Link bitte das Anmeldeformular ausfüllen:
Anmeldeformular hier klicken
Alle eingesandten Kurzfilme werden öffentlich während der Rahlstedter KulturWochenpräsentiert und die Preise vergeben.

https://emag.hamburger-wochenblatt.de/titles/hamburgerwochenblatt/10951/publications/2697/pages/6
Seit Anfang September ist es zu haben, das diesjährige „Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur 2021“. Das Redaktionsteam (Werner Jansen, Claudia Lauschke, Alexander Fromhagen und Wera Tränckler) freut sich, auch in diesem Jahr ein breit gefächertes Themenangebot präsentieren zu können.
Erinnert wird an die Rahlstedter Jahre des Malers Walter Götzmann (1912-2007) und an Leben und Wirken des Buchhändlers, Galeristen und Rezitators Peter Blänsdorf (1936-2020). Detlev v. Liliencrons literarische Verarbeitung der Cholera-Epidemie 1892 in Hamburg ist ein Thema ebenso wie Alltagsszenen aus dem Neu-Rahlstedt des Jahres 1913, kleine Erzählungen auf der Basis historischer Dokumente. Außerdem im Heft: ein historischer Spaziergang entlang der Wandse, ein Bericht über die Rahlstedter Bauernfamilie Hinsch im 17. und 18. Jahrhundert und Erinnerungen an eine Oldenfelder Kindheit in den 1940er Jahren: „Ut mien Kinnertiet“.